[ProArt Display] PIP/PBP-Funktion – Einführung
Bild-im-Bild (PIP) und Bild-neben-Bild (PBP): Die integrierte Bild-in-Bild- und Bild-neben-Bild-Funktion ermöglicht es Ihnen, den Inhalt mehrerer Eingangssignalquellen gleichzeitig anzuzeigen und einfach dazwischen zu wechseln.
PBP-Modus Platzieren Sie mehrere Eingangsquellen nebeneinander auf dem Bildschirm. Zudem können Sie verschiedene Splendid-Modi einstellen.
(PA329Q, PA32UC, PA32UCX bieten die PBPX3- oder PBPX4-Funktion nebeneinander auf dem Bildschirm mit drei oder vier Eingangsquellen.)
PBPX2
PBPX3
PBPX4
PIP-Modus Platzieren Sie die zweite Eingangsquelle in einer beliebigen Ecke des Displays.
So stellt man PIP/PBP im OSD-Menü ein:
Um die Funktion zu verwenden, ist Folgendes erforderlich:
1. Schalten Sie das dynamische Dimmen aus
2. Deaktivieren Sie Adaptive-Sync.
3. HDR deaktivieren
Die PIP/PBP-Einstellung wird im OSD-Menü angezeigt:
• PIP/PBP-Modus: Hier können Sie die PIP- und PBP-Funktion ein- oder ausschalten.
• PIP/PBP-Quelle: Wählen Sie die Videoeingangsquelle, z. B. HDMI, DisplayPort oder Thunderbolt. (Je nach Gerätemodell können die verfügbaren Signalquellen variieren. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Gerätemodells nach und überprüfen Sie die Tabelle unten.)
- Farbeinstellung: Wählen Sie den Splendid-Modus für die Eingangsquelle aus.
- PIP-Größe: Stellt die PIP-Größe auf klein, mittel oder groß. (Nur für den PIP-Modus ist diese Option im PBP-Modus nicht verfügbar.)