[WAN] Richtlinien für virtuelle Server/Portweiterleitung einrichten

Diese Hilfestellung bezieht sich ausschließlich auf Geräte, die auf Version 3.0.0.4.384.40000 oder neuer aktualisiert wurden.

Die nachfolgenden Geräte werden von diesem Artikel nicht unterstützt: RT-N12_D1, RT-N12VP, RT-N12HP_B1,RT-N300,  RT-AC52U, RT-AC54U, RT-AC51U, RT-AC52U, RT-AC1200HP, RT-AC55UHP, RT-AC55U, RT-N14U, RT-AC58U/RT-ACRH13/RT-AC1300UHP/RT-AC1300G+, 4G-AC55U, BRT-AC828, RT-AC1200GU, RT-AC1200, RT-N600, RT-AC53/RT-AC750GF, RT-AC51U+/RT-AC51UP/RT-AC52U_B1,

RT-N11P_B1/RT-N300_B1/RT0N12 VP_B1, RT-N12+ B1, RT-N12+ PRO und RT-N12E C1.  Zum Erhalt weiterer Informationen hier klicken

Jedem verbundenen Computer wir eine LAN-IP-Adresse zugewiesen, sodass Dateien übertragen werden können. Über eine LAN-Verbindung angeschlossene Computer können jedoch nicht auf Daten oder Service von Computern zugreifen, die über das Internet angeschlossen sind. Genauso können über das Internet verbundene Computer nicht auf Daten von LAN-Geräten zugreifen. Beispielsweise können Computer im LAN, die als FTP-Server konfiguriert sind, keine Anfragen aus dem Internet beantworten.

Mit Weiterleitungsrichtlinien können Router die nötigen Regeln anwenden, um Anfragen aus dem Internet an ein bestimmtes LAN-Gerät weiterleiten. So können Sie z. B. die LAN-IP 192.168.1.103 und den Port 80 zum Entgegennehmen von Anfragen aus dem Internet konfigurieren.

Beachten Sie, dass jeder Port von nur einem LAN-Gerät verwendet werden kann. Ein Port kann nicht von zwei Computern zur Kommunikation verwendet werden. Wenn Sie einen FTP-Dienst auf Port 21 konfiguriert haben, kann Port 21 nicht von weiteren Diensten verwendet werden. Vermeiden Sie Portkonflikte, um Regelfehlern vorzubeugen.

Hier finden Sie eine Liste bekannter Dienste und der entsprechenden standardmäßigen Portnummern. Wählen Sie einen der nachfolgenden Dienste. Das System trägt daraufhin die zugewiesen Portnummer automatisch ein.

        

 

Virtuellen Server/Portweiterleitung einrichten

Schritt 1: Öffnen Sie Ihren Web-Browser, geben Sie http://router.asus.com ein und navigieren Sie zu Fortgeschrittene Einstellungen.

Schritt 2: Wählen Sie WAN und dann Virtueller Server.

Schritt 3: Wählen Sie Port-Weiterleitung aktivieren und dann Profil hinzufügen.

Erläuterungen zu den Feldern

Externer Port: Hier können Sie nachfolgenden Formate verwenden.

  • Portbereiche mit einem ":" zwischen dem Anfangs- und End-Port, z. B.
  • "300:500"
  • Einzelne, durch ein "," getrennte Ports, z. B. "566, 789"
  • Mischung aus einzelnen Ports und Portbereichen, z. B. "1015:1024,
  • 3021.

 Quell-IP: Wenn Sie Ihren Port für eine bestimmte IP-Adresse aus dem Internet öffnen möchten, geben Sie die gewünschte IP-Adresse in das Feld "Quell-IP" ein.

      

 

Nachfolgend demonstrieren wir die Funktion zur Portweiterleitung anhand von HTTP- und FTP-Servern.

 

Portweiterleitung für einen HTTP-Server einrichten

Damit Ihr HTTP-Server aus dem Internet erreichbar ist, müssen Sie zunächst eine Portweiterleitung einrichten. Befolgen Sie diese Schritte, um den Vorgang abzuschließen.

Schritt 1: Aktivieren Sie auf der Seite Virtueller Server/Portweiterleitung den Eintrag Portweiterleitung und klicken Sie dann auf Profil hinzufügen.

Schritt 2: Wählen Sie den Eintrag HTTP (80) aus der Schnellauswahlliste.

Schritt 3: Das System wählt dann automatisch 80 als Externen Port sowie eine Interne IP-Adresse. (In diesem Beispiel lautet die lokale Server-IP-Adresse „192.168.1.58“. Ändern Sie dies auf Ihre eigentliche Adresse.)

Schritt 4: Klicken Sie auf „OK“.

 

Überprüfen, ob der HTTP-Server erfolgreich eingerichtet wurde

 

Schritt 1: Überprüfen Sie, ob Ihr HTTP-Server erfolgreich eingerichtet wurde.

Schritt 2: Sie benötigen einen über das Internet anstatt über LAN verbunden PC.

Schritt 3: Öffnen Sie auf dem entsprechenden PC einen Webbrowser und geben Sie die WAN-IP-Adresse Ihres Routers ein. Wenn Sie auf die Website des HTTP-Servers zugreifen können, haben Sie die Richtlinie zur Portweiterleitung erfolgreich konfiguriert.

 

Portweiterleitung für einen HTTP-Server einrichten

Das System unterstützt Dienste über zwei FTP-Server. Sie können die Einträge FTP und FTP_ALG aus der Schnellauswahlliste verwenden, um die entsprechenden Regeln einzurichten. Wir bieten die folgenden vier Leitfäden mit Beispielen zur Portweiterleitung für FTP-Server:

Beispiel 1 Sie betreiben einen LAN-PC oder ein NAS als FTP-Server.

Wählen Sie aus der Schnellauswahlliste den Eintrag FTP (20/21) und befolgen Sie dann die Anleitung, um eine neue Regel hinzuzufügen. Zum Erhalt weiterer Informationen hier klicken

 

Beispiel 2 Sie betreiben zwei FTP-Server. Der eine Server ist Ihr Router und der andere ein LAN-PC oder NAS-Gerät.

Weisen Sie den Servern die folgenden Regeln zu:

  • Regel 1 Der aktuelle Router ist ein FTP-Server: Verwenden Sie den Eintrag HTTP (20,21) aus der Schnellauswahlliste.
  • Regel 2 für den LAN PC oder das NAS-Gerät: Verwenden Sie den Eintrag FTP_ALG (2021) aus der Schnellauswahlliste. Zum Erhalt weiterer Informationen hier klicken

 

Beispiel 3 Sie betreiben zwei LAN-PCs oder NAS-Geräte als FTP-Server.

Weisen Sie den Servern die folgenden Regeln zu:

  • Regel 1 für den ersten LAN-PC oder das erste NAS-Gerät als FTP-Server: Verwenden Sie den Eintrag HTTP (20,21) aus der Schnellauswahlliste.
  • Regel 2 für den zweiten LAN-PC oder das zweite NAS-Gerät als FTP-Server: Verwenden Sie den Eintrag FTP_ALG (2021) aus der Schnellauswahlliste. Zum Erhalt weiterer Informationen hier klicken

 

Beispiel 4 Sie betreiben nur Ihren Router als FTP-Server.

Verwenden Sie dann standardmäßigen Port (21) auf der Seite für die Portweiterleitung. Zusätzliche Regeln müssen Sie nicht hinzufügen. Zum Erhalt weiterer Informationen hier klicken