Internetverbindung einrichten

Um eine detailliertere Anleitung zu erhalten, können Sie auch auf den unten stehenden ASUS Youtube-Video-Link klicken, um mehr über die Einrichtung einer Internetverbindung zu erfahren.

https://www.youtube.com/watch?v=Z7dXk3r4xJI

 

ASUS Router unterstützen verschiedene WAN (Wide Area Network)-Verbindungstypen. Diese Typen werden über das Dropdown-Menü neben WAN-Verbindungstyp ausgewählt. Die Einstellungen-Felder variieren je nach ausgewähltem Verbindungstyp.

Im folgenden Video erhalten Sie weitere Informationen, üb die Internetverbindung über Ihren Router einzurichten.


  1. Verbinden Sie Ihren Computer über eine Kabelverbindung mit einem drahtlosen Router.
    Wir verwenden den Router [RT-AC66U B1] als Beispiel.
    1. Stecken Sie den AC-Adapter Ihres Modems in den DC-IN-Anschluss und schließen Sie ihn an eine Steckdose an.
    2. Stecken Sie den AC-Adapter Ihres drahtlosen Routers in den DC-IN-Anschluss und schließen Sie ihn an eine Steckdose an.
    3. Verwenden Sie ein anderes Netzwerkkabel, schließen Sie Ihr Modem an den WAN-Port Ihres drahtlosen Routers an.
    4. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel und schließen Sie Ihren Computer an den LAN-Port Ihres drahtlosen Routers an.

       
  2. Geben Sie im Webbrowser die IP-Adresse Ihres Geräts ein und geben Sie dann Benutzernamen und Passwort ein, um sich an Ihrem ASUS Netzwerkgerät anzumelden.
    ASUS WLAN-Router verwenden eine webbasierte graphische Benutzeroberfläche zur Konfiguration über den Webbrowser (z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Google Chrome).




    Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres ASUS Routers nicht bekannt ist, geben Sie in Ihrem Browser http://router.asus.com ein. Wie gelangt man auf die Weboberfläche des Router?

     
  3. Geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort auf der Login-Seite ein und klicken Sie dann auf [Sign in].
    Hinweis
    Wenn Sie Ihren Benutzernamen und/oder Ihr Passwort vergessen haben, setzen Sie den Router auf den werkseitigen Standardstatus zurück. Mehr dazu finden Sie unter Zurücksetzen des Routers auf die Werkseinstellungen?.
     
  4. Wenn Sie sich zum ersten Mal in die Web-GUI einloggen, kommen Sie automatisch auf die Seite Quick Internet Setup (QIS).
    Hinweis
    Die entsprechenden Informationen müssen bei Ihrem Internet Service Provider (ISP) bestätigt werden.
     
  5. Wenn Sie mehr Informationen zum Einrichten benötigen, gehen Sie auf [WAN] > [Internet Connection]


     
  6. Hier stehen Ihnen fünf WAN-Verbindungen zur Auswahl: Automatische IP/Statische IP. PPPoE, PPTP, L2TP.

     

    Automatische IP

    WAN aktivieren WAN aktivieren oder deaktivieren. Bei einigen Verbindungstypen können Sie eine neue IP-Adresse erhalten, wenn Sie WAN deaktivieren und anschließend wieder aktivieren.
    NAT aktivieren Beim Vorgang der NAT (Network Address Translation) werden die Adressinformationen von Netzwerkpaketen ersetzt. Die Verbindung von LAN-Netzwerken mit einem WAN gilt als übliches Anwendungsbeispiel für NAT. In einem LAN erhält jedes Netzwerkgerät eine private IP (LAN-IP). Jedoch gibt es nur eine öffentliche IP (WAN-IP). Um Netzwerkgeräten Internetzugang zu gewährleisten, ersetzt der Router bei allen ausgehenden Datenpaketen die private IP-Adresse des Absenders mit seiner eigenen öffentlichen IP-Adresse. Dabei speichert der Router alle nötigen Informationen in einer Tabelle (NAT-Tabelle), damit eingehende Datenpakete dem richtigen Netzwerkgerät zugewiesen werden können.
    UPnP aktivieren Mit UPnP (Universal Plug and Play) können mehrere Geräte (z. B. Router, TV-Geräte, Stereosysteme, Spielekonsolen oder Smartphones) über ein IP-basiertes Netzwerk gesteuert werden. Die Steuerung kann mit oder ohne zentrales Gateway erfolgen.
    Automatisch mit DNS-Server verbinden Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der DNS IP-Adresse.
    Authentifizierung Bei einigen Internetdienstanbietern ist dieses Feld erforderlich. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    Hostname Hier können Sie Ihrem Router einen Hostnamen zuweisen. Normalerweise fordert der Internetdienstanbieter dies an.
    MAC-Adresse Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist eine einzigartige Kennung, über die Ihr Computer oder Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert wird. ISPs erkennen die MAC-Adressen der Geräte, die mit ihrem Dienst verbinden und können neuen MAC-Adressen den Zugriff verweigern. Um diese Problem zu beheben, können Sie so vorgehen:
    • Setzen Sie sich mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung und fragen Sie eine Aktualisierung der mit Ihrem Anschluss verknüpften die MAC-Adresse an.
    • Klonen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts, sodass diese mit der MAC-Adresse des ursprünglichen Geräts übereinstimmt.
    DHCP-Abfrage-Frequenz: Einige Internet-Anbieter blockieren MAC-Adresse von Geräten, die zu häufig DHCP-Anfragen senden. Um dies zu verhindern, können Sie hier die DHCP-Abfrage-Frequenz anpassen.
    Im standardmäßigen aggressiven Modus fragt der Router nach 20 Sekunden erneut an, wenn er keine Rückmeldung vom ISP erhält.
    Im normalen Modus fragt der Router nach 120 Sekunden erneut an, wenn er keine Rückmeldung vom ISP erhält.

     


    Statische IP

    WAN aktivieren WAN aktivieren oder deaktivieren. Bei einigen Verbindungstypen können Sie eine neue IP-Adresse erhalten, wenn Sie WAN deaktivieren und anschließend aktivieren.
    NAT aktivieren Beim Vorgang der NAT (Network Address Translation) werden die Adressinformationen von Netzwerkpaketen ersetzt. Die von LAN-Netzwerken mit einem WAN gilt als übliches Anwendungsbeispiel für NAT. In einem LAN erhält jedes Netzwerkgerät eine private IP (LAN-IP). Jedoch gibt es nur eine öffentliche IP (WAN-IP). Um den Netzwerkgeräten Internetzugang zu gewährleisten, ersetzt der Router bei allen ausgehenden Datenpaketen die private IP-Adresse des Absenders mit seiner eigenen öffentlichen IP-Adresse. Dabei speichert der Router alle nötigen Informationen in einer Tabelle (NAT-Tabelle), damit eingehende Datenpakete dem richtigen Netzwerkgerät zugewiesen werden können.
    UPnP aktivieren Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie diese hier ein.
    IP-Adressen Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie diese hier ein.
    Subnetzmaske Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie die entsprechende Subnetzmaske hier ein.
    Standard-Gateway Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie hier die entsprechende Gateway-IP-Adresse ein.
    DNS-Server Der Router verbindet mi der hier angegebenen DNS-Adresse.
    Authentifizierung Einige Internet-Anbieter blockieren MAC-Adresse von Geräten, die zu häufig DHCP-Anfragen senden. Um dies zu verhindern, können Sie hier die DHCP-Abfrage-Frequenz anpassen. Im standardmäßigen aggressiven Modus fragt Router nach 20 Sekunden erneut an, wenn er keine Rückmeldung vom ISP erhält. Im normalen Modus fragt der Router nach 120 Sekunden erneut an, wenn er keine Rückmeldung vom ISP erhält.
    Hostname Hier können Sie Ihrem Router einen Hostnamen zuweisen. Normalerweise fordert der Internetdienstanbieter dies an.
    MAC-Adresse Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist eine einzigartige Kennung, über die Ihr Computer oder Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert wird. ISPs erkennen die MAC-Adressen der Geräte, die mit ihrem Dienst verbinden und können neuen MAC-Adressen den Zugriff verweigern. Um diese Problem zu beheben, können Sie so vorgehen:
    • Setzen Sie sich mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung und fragen Sie eine Aktualisierung der mit Ihrem Anschluss verknüpften die MAC-Adresse an.
    • Klonen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts, sodass diese mit der MAC-Adresse des ursprünglichen Geräts übereinstimmt.

     


    PPPoE

    WAN aktivieren WAN aktivieren oder deaktivieren. Bei einigen Verbindungstypen können Sie eine neue IP-Adresse erhalten, wenn Sie WAN deaktivieren und anschließend aktivieren.
    NAT aktivieren Beim Vorgang der NAT (Network Address Translation) werden die Adressinformationen von Netzwerkpaketen ersetzt. Die von LAN-Netzwerken mit einem WAN gilt als übliches Anwendungsbeispiel für NAT. In einem LAN erhält jedes Netzwerkgerät eine private IP (LAN-IP). Jedoch gibt es nur eine öffentliche IP (WAN-IP). Um den Netzwerkgeräten Internetzugang zu gewährleisten, ersetzt der Router bei allen ausgehenden Datenpaketen die private IP-Adresse des Absenders mit seiner eigenen öffentlichen IP-Adresse. Dabei speichert der Router alle nötigen Informationen in einer Tabelle (NAT-Tabelle), damit eingehende Datenpakete dem richtigen Netzwerkgerät zugewiesen werden können.
    UPnP aktivieren Mit UPnP (Universal Plug and Play) können mehrere Geräte (z. B. Router, TV-Geräte, Stereosysteme, Spielekonsolen oder Smartphones) über ein IP-basiertes Netzwerk gesteuert werden. Die Steuerung kann mit oder ohne zentrales Gateway erfolgen.
    WAN-IP-Adresse automatisch beziehen Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der WAN-IP-Adresse.
    Automatisch mit DNS-Server verbinden Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der DNS IP-Adresse.
    Benutzername Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten.
    Passwort Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten.
    IDLE-Trennungsdauer in Sekunden Nach dieser Zeit der Inaktivität (in Sekunden) die Verbindung trennen: Deses Feld ist optional. Es ermöglicht Ihnen, die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter zu trennen, wenn Sie nach einer bestimmten Dauer nicht genutzt wurde. Geben Sie für eine unbegrenzte IDLE-Dauer hier 0 (null) ein.
    MTU Der Maximum Transmission Unit (MTU)-Wert für PPPoE-Pakete. Der Standardwert beträgt 1492. Ändern Sie diesen Wert nur, falls dies für Ihren Internetdienstanbieter erforderlich ist.
    Service-Name Bei einigen Internetdienstanbietern ist dieses optionale Feld erforderlich. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    Access Concentrator-Name Bei einigen Internetdienstanbietern ist dieses optionale Feld erforderlich. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    Zusätzliche pppd-Optionen: Einige Internetdienstanbieter erfordern dieses Feld. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    VPN- und DHCP-Verbindung aktivieren VPN- und DHCP-Verbindung aktivieren oder deaktivieren.
    Hostname Hier können Sie Ihrem Router einen Hostnamen zuweisen. Normalerweise fordert der Internetdienstanbieter dies an.
    MAC-Adresse Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist eine einzigartige Kennung, über die Ihr Computer oder Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert wird. ISPs erkennen die MAC-Adressen der Geräte, die mit ihrem Dienst verbinden und können neuen MAC-Adressen den Zugriff verweigern. Um diese Problem zu beheben, können Sie so vorgehen:
    • Setzen Sie sich mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung und fragen Sie eine Aktualisierung der mit Ihrem Anschluss verknüpften die MAC-Adresse an.
    • Klonen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts, sodass diese mit der MAC-Adresse des ursprünglichen Geräts übereinstimmt.

     


    PPTP

    WAN aktivieren WAN aktivieren oder deaktivieren. Bei einigen Verbindungstypen können Sie eine neue IP-Adresse erhalten, wenn Sie WAN deaktivieren und anschließend aktivieren.
    NAT aktivieren Beim Vorgang der NAT (Network Address Translation) werden die Adressinformationen von Netzwerkpaketen ersetzt. Die von LAN-Netzwerken mit einem WAN gilt als übliches Anwendungsbeispiel für NAT. In einem LAN erhält jedes Netzwerkgerät eine private IP (LAN-IP). Jedoch gibt es nur eine öffentliche IP (WAN-IP). Um den Netzwerkgeräten Internetzugang zu gewährleisten, ersetzt der Router bei allen ausgehenden Datenpaketen die private IP-Adresse des Absenders mit seiner eigenen öffentlichen IP-Adresse. Dabei speichert der Router alle nötigen Informationen in einer Tabelle (NAT-Tabelle), damit eingehende Datenpakete dem richtigen Netzwerkgerät zugewiesen werden können.
    UPnP aktivieren Mit UPnP (Universal Plug and Play) können mehrere Geräte (z. B. Router, TV-Geräte, Stereosysteme, Spielekonsolen oder Smartphones) über ein IP-basiertes Netzwerk gesteuert werden. Die Steuerung kann mit oder ohne zentrales Gateway erfolgen.
    WAN-IP-Adresse automatisch beziehen Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der WAN-IP-Adresse.
    IP-Adressen Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie diese hier ein.
    Subnetzmaske Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie die entsprechende Subnetzmaske hier ein.
    Standard-Gateway Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie hier die entsprechende Gateway-IP-Adresse ein.
    Automatisch mit DNS-Server verbinden Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der DNS IP-Adresse.
    DNS-Server Der Router verbindet mi der hier angegebenen DNS-Adresse
    Benutzername Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten. Dies Feld ist nur verfügbar, wenn Sie den WAN-Verbindungstyp als USB-Modem, PPPoE, PPTP oder L2TP einstellen.
    Passwort Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten. Dies Feld ist nur verfügbar, wenn Sie den WAN-Verbindungstyp als PPPoE einstellen.
    IDLE-Trennungsdauer in Sekunden Nach dieser Zeit der Inaktivität (in Sekunden) die Verbindung trennen: Deses Feld ist optional. Es ermöglicht Ihnen, die Verbindung zu Ihrem Internetdienstanbieter zu trennen, wenn Sie nach einer bestimmten Dauer nicht genutzt wurde. Geben Sie für eine unbegrenzte IDLE-Dauer hier 0 (null) ein.
    PPTP-Optionen Einige Internetdienstanbieter erfordern dieses Feld. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    Zusätzliche pppd-Optionen Einige Internetdienstanbieter erfordern dieses Feld. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    VPN-Server Wenn Sie als WAN-Verbindungstyp PPTP oder L2TP einstellt haben, geben Sie hier den Server-Namen oder die Server-IP Ihres VPN-Servers ein.
    Hostname Hier können Sie Ihrem Router einen Hostnamen zuweisen. Normalerweise fordert der Internetdienstanbieter dies an.
    MAC-Adresse Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist eine einzigartige Kennung, über die Ihr Computer oder Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert wird. ISPs erkennen die MAC-Adressen der Geräte, die mit ihrem Dienst verbinden und können neuen MAC-Adressen den Zugriff verweigern. Um diese Problem zu beheben, können Sie so vorgehen:
    • Setzen Sie sich mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung und fragen Sie eine Aktualisierung der mit Ihrem Anschluss verknüpften die MAC-Adresse an.
    • Klonen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts, sodass diese mit der MAC-Adresse des ursprünglichen Geräts übereinstimmt.

     


    L2TP

    WAN aktivieren WAN aktivieren oder deaktivieren. Bei einigen Verbindungstypen können Sie eine neue IP-Adresse erhalten, wenn Sie WAN deaktivieren und anschließend aktivieren.
    NAT aktivieren Beim Vorgang der NAT (Network Address Translation) werden die Adressinformationen von Netzwerkpaketen ersetzt. Die von LAN-Netzwerken mit einem WAN gilt als übliches Anwendungsbeispiel für NAT. In einem LAN erhält jedes Netzwerkgerät eine private IP (LAN-IP). Jedoch gibt es nur eine öffentliche IP (WAN-IP). Um den Netzwerkgeräten Internetzugang zu gewährleisten, ersetzt der Router bei allen ausgehenden Datenpaketen die private IP-Adresse des Absenders mit seiner eigenen öffentlichen IP-Adresse. Dabei speichert der Router alle nötigen Informationen in einer Tabelle (NAT-Tabelle), damit eingehende Datenpakete dem richtigen Netzwerkgerät zugewiesen werden können.
    UPnP aktivieren Mit UPnP (Universal Plug and Play) können mehrere Geräte (z. B. Router, TV-Geräte, Stereosysteme, Spielekonsolen oder Smartphones) über ein IP-basiertes Netzwerk gesteuert werden. Die Steuerung kann mit oder ohne zentrales Gateway erfolgen.
    WAN-IP-Adresse automatisch beziehen Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der WAN-IP-Adresse.
    IP-Adressen Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie diese hier ein.
    Subnetzmaske Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie die entsprechende Subnetzmaske hier ein.
    Standard-Gateway Wenn Ihre WAN-Verbindung eine statische IP-Adresse erfordert, geben Sie hier die entsprechende Gateway-IP-Adresse ein.
    Automatisch mit DNS-Server verbinden Ermöglicht dem Router den automatischen Erhalt der DNS IP-Adresse.
    DNS-Server Der Router verbindet mi der hier angegebenen DNS-Adresse.
    Benutzername Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten. Dies Feld ist nur verfügbar, wenn Sie den WAN-Verbindungstyp als USB-Modem, PPPoE, PPTP oder L2TP einstellen.
    Passwort Geben Sie hier die Informationen an, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten. Dies Feld ist nur verfügbar, wenn Sie den WAN-Verbindungstyp als PPPoE einstellen.
    Zusätzliche pppd-Optionen Einige Internetdienstanbieter erfordern dieses Feld. Setzen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung.
    VPN-Server Wenn Sie als WAN-Verbindungstyp PPTP oder L2TP einstellt haben, geben Sie hier den Server-Namen oder die Server-IP Ihres VPN-Servers ein.
    Hostname Hier können Sie Ihrem Router einen Hostnamen zuweisen. Normalerweise fordert der Internetdienstanbieter dies an.
    MAC-Adresse

    ​Die MAC (Media Access Control)-Adresse ist eine einzigartige Kennung, über die Ihr Computer oder Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert wird. ISPs erkennen die MAC-Adressen der Geräte, die mit ihrem Dienst verbinden und können neuen MAC-Adressen den Zugriff verweigern. Um diese Problem zu beheben, können Sie so vorgehen:

    • Setzen Sie sich mit Ihrem Internetdienstanbieter in Verbindung und fragen Sie eine Aktualisierung der mit Ihrem Anschluss verknüpften die MAC-Adresse an.
    • Klonen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts, sodass diese mit der MAC-Adresse des ursprünglichen Geräts übereinstimmt.

 

Häufig gestellte Fragen

Frage Die Portweiterleitung funktioniert nur innerhalb des internen Netzwerks/Intranets(LAN), kann jedoch nicht über Internet(WAN) aufgerufen werden.
Antwort Stellen Sie zunächst sicher, dass die Port Forwarding-Funktion ordnungsgemäß eingerichtet ist. Bitte beachten Sie die relevante FAQ: Richtlinien für virtuelle Server/Portweiterleitung einrichten
Bitte beachten Sie, dass der Router möglicherweise unter einem mehrschichtigen NAT-Netzwerk platziert sein könnte, wenn der Router eine private WAN-IP-Adresse verwendet (z. B. eine Verbindung hinter einem anderen Router/Switch/Modem mit integrierter Router-/WLAN-Funktion). DDNS-Dienst und Portweiterleitung funktionieren in einer solchen Umgebung nicht ordnungsgemäß. FAQ zu diesem Thema:  DDNS-Einführung und -Einrichtung Private IPv4-Netzwerkbereiche: 
Klasse A: 10.0.0.0 – 10.255.255.255 
Klasse B: 172.16.0.0 – 172.31.255.255 
Klasse C: 192.168.0.0 – 192.168.255.255

Wo finde ich die Dienstprogramme und die Firmware?

Sie können die neuesten Treiber, Software, Firmware und Benutzerhandbücher aus dem ASUS Download Center herunterladen.

Mehr zum ASUS Download Center finden Sie hier.